Wer die Faszination Schottlands einmal erlebt hat, der weiß, dass diesem Landstrich eine Magie innewohnt, die einen nie wieder loslässt. 111 Gründe, Schottland zu lieben ist eine Liebeserklärung an das Land, in dem auch die Queen am liebsten Urlaub macht.
Man muss nicht lange nach Gründen suchen, Schottland zu lieben: Das Land im Norden der Britischen Insel ist ein Sehnsuchtsort für alle, die Wildnis und unberührte Natur erleben wollen, von Geschichte gar nicht genug bekommen können, sich gern von Sagen und Legenden verzaubern lassen und keinem Geheimnis widerstehen können. Es ist ein Magnet für Outdoor-Enthusiasten, Spurensucher und Genießer, für Leser, Fotografen und Filmfans.
Die Autorin Ulrike Köhler studierte in Magdeburg und an der University of Bangor in Nordwales Journalismus und ist seit 2010 freiberuflich tätig. 2011 und 2012 verbrachte sie mehrere Monate im englischen Exeter und im schottischen Inverness. Seit sie mit zwölf Jahren zum ersten Mal nach Schottland kam, zieht es sie immer wieder dorthin zurück.
Im vorliegenden Buch schreibt sie leidenschaftlich und humorvoll über Ihre Erlebnisse mit Land und Leuten, eingeteilt in 7 Kategorien von der Reisevorbereitung über Menschen und Sehenswürdigkeiten bis hin zu Kultur und Events. Klischees werden ebenso zerstört wie breitgetreten, genau so widersprüchlich wie die schottische Gegenwart eben manchmal ist, wenn sie zwischen der Moderne und den Erwartungen der Touristen schwankt.
Das Buch ist kein Reiseführer und kein Roman, man kann es am Stück lesen, muss es aber nicht. Die kleinen, meist 1–2 Seiten langen 111 Häppchen machen es leicht verdaulich und amüsant, es taugt als Reisebegleitung ebenso wie zur Vorbereitung. Auch wenn man wie ich schon öfters in Schottland war, wird man vieles wiedererkennen und über die treffenden Beschreibungen lächeln müssen.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Man muss nicht lange nach Gründen suchen, Schottland zu lieben: Das Land im Norden der Britischen Insel ist ein Sehnsuchtsort für alle, die Wildnis und unberührte Natur erleben wollen, von Geschichte gar nicht genug bekommen können, sich gern von Sagen und Legenden verzaubern lassen und keinem Geheimnis widerstehen können. Es ist ein Magnet für Outdoor-Enthusiasten, Spurensucher und Genießer, für Leser, Fotografen und Filmfans.
Die Autorin Ulrike Köhler studierte in Magdeburg und an der University of Bangor in Nordwales Journalismus und ist seit 2010 freiberuflich tätig. 2011 und 2012 verbrachte sie mehrere Monate im englischen Exeter und im schottischen Inverness. Seit sie mit zwölf Jahren zum ersten Mal nach Schottland kam, zieht es sie immer wieder dorthin zurück.
Im vorliegenden Buch schreibt sie leidenschaftlich und humorvoll über Ihre Erlebnisse mit Land und Leuten, eingeteilt in 7 Kategorien von der Reisevorbereitung über Menschen und Sehenswürdigkeiten bis hin zu Kultur und Events. Klischees werden ebenso zerstört wie breitgetreten, genau so widersprüchlich wie die schottische Gegenwart eben manchmal ist, wenn sie zwischen der Moderne und den Erwartungen der Touristen schwankt.
Das Buch ist kein Reiseführer und kein Roman, man kann es am Stück lesen, muss es aber nicht. Die kleinen, meist 1–2 Seiten langen 111 Häppchen machen es leicht verdaulich und amüsant, es taugt als Reisebegleitung ebenso wie zur Vorbereitung. Auch wenn man wie ich schon öfters in Schottland war, wird man vieles wiedererkennen und über die treffenden Beschreibungen lächeln müssen.