Zufällig trafen sie sich ‚over a dram’ in Edinburghs in-Location Mansfield Traquair Church, dort wo heute exklusive Hochzeiten und Parties gefeiert werden. Es waren dies Tony Reeman Clark, David Whight und der zufällig vorbeikommende David Lang. Ihre große Liebe zum Whisky vereinte sie. Bunnahabhain, Bowmore und Ardbeg beflügelten ihre Gedanken und Träume.
„Warum bauen wir nicht unsere eigene Distillery?“ fragten sich die drei Whisky-Liebhaber. Eine neue Brennerei wurde zumindest in ihren Köpfen geboren, Pläne entwickelt, die Finanzierung gesichert und verschiedene Standorte geprüft. Kompetenz-Partner wurden gesucht. Abhishek Banik vom International Centre for Brewing and Distilling der Heriot-Watt University in Edinburgh wurde ihr Berater und eröffnete ihnen neue fruchtbare Wege der Zusammenarbeit zwischen Universität und Brennerei.
Heute ist der gemeinsame Traum von einer Micro-Distillery längst eine Realität. In Methven, westlich von der ehemaligen mittelalterlichen schottischen Hauptstadt Perth gelegen, fanden sie bei der BlueSky Experience den idealen Ort, wo sie zukünftig Bier brauen und Whisky destillieren können. Damit wird die Strathearn Distillery die erste britische Brennerei überhaupt, die gleichzeitig eine Bierbrauerei und eine Whisky-Brennerei unter ihrem Dach vereint. Das beliebte und vielbesuchte Event Center BlueSky Experience mit Reitstall sowie repräsentativen Tagungsräumen ist der ideale Standort für den „Whisky Garden“. Umgeben von Weiden und bestem Ackerland für eine nitratarme Braugerste ergänzen sich Motivationstrainer mit Whiskymachern und umgekehrt. Dort erschließen die vor neuen Ideen nur so sprießenden Bierbrauer und Whiskybrenner neue Wege der Vermarktung, die sich zukünftig bis hin zu einem Erlebnispark und einer Whisky-Schule entfalten sollen. Im gleichnamigen zwei-Michelin-Sterne Restaurant des berühmten Gleneagles Hotels, hoffen sie ihren Whisky kredenzen zu können.
In ehemaligen Pferdeställen werden ab Juli 2013 Bier und Gerstendestillate sprudeln. „Wir möchten an alte Traditionen anknüpfen, ein handgemachtes reines Bier ohne chemische Zusätze und einen Whisky, der weder gefärbt, noch kühlgefiltert wird, herstellen, so wie das früher einmal auf den Bauernhöfen der Region üblich war,“ erläutert einer der Direktoren Tony Reeman-Clark. Sie denken sogar an ein eigenen malting floor. Die Gerste soll ebenfalls selbst angebaut werden.
Früher gab es in Perthshire über sechzig Whisky-Destillerien von den heute nur noch Edradour und Glenturret verblieben sind. Strathearn wird sich in deren Mitte sicherlich sehr wohlfühlen und zu einer weiteren Touristenattraktion werden.
„Wir verwenden getorftes und nicht-getorftes Malz und reifen unseren Whisky wie früher in kleinen Octaves,“ ergänzt Strathearn Brand Ambassador David Lang. Amerikanische und französische Eiche sollen ihrem Whisky Farbe, Aromen und Geschmack verleihen. Finishings in kleinen Port- und Sherry-Fässers werden ebenfalls beabsichtigt. Man sucht bereits nach Bodegas, die ihre kleinen Octaves (50 Liter) einem Seasoning unterziehen.
Ein traditioneller Usquebaugh, wie dieser früher auf den Bauernhöfen gebrannt wurde, wird ebenfalls das Portfolio an Produkten erweitern.
Sehr ungewöhnlich ist allerdings die Herkunft der kleinen Brennblasen, kommen sie doch aus Spanien. Die handgefertigten traditionellen kupfernen Brennblasen erinnern mit ihren Köpfen oder Hüten eher an Alembics zur Destillation von Eau de Vie, Cognac, Calvados oder Pisco. „Schottische Destillationssysteme waren uns zu teuer,“ erklärt Tony ihre Wahl. Das maurische Erbe kommt jetzt nach Schottland.
Gefertigt wurden sie von den galizischen Kupferschmieden in Salvaterra de Miño nahe der portugiesischen Grenze. HOGA Brennblasen arbeiten bereits in den USA, in Australien, Dänemark (Stauning Whisky A/S), Norwegen (Buran Norsk Whisky) und jetzt auch in Schottland. Es ist die erste und einzige Pot Still mit einem Alembic Head, die in Schottland einen Gerstenbrand liefern wird.
Tony, David W. und David L. haben große Pläne, denn neben Bier und Whisky werden sie ebenfalls einen Gin destillieren, der eine rauchige Note aufweisen soll. Das ist überraschend!
Liebhaber des Außergewöhnlichen können bereits heute ein Strathearn Early Bird Cask erwerben, das erstmals in 2016 als Whisky verkostet werden kann: http://www.strathearndistillery.com
Alle Fotos Copyright Ernst J. Scheiner 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Zufällig trafen sie sich ‚over a dram’ in Edinburghs in-Location Mansfield Traquair Church, dort wo heute exklusive Hochzeiten und Parties gefeiert werden. Es waren dies Tony Reeman Clark, David Whight und der zufällig vorbeikommende David Lang. Ihre große Liebe zum Whisky vereinte sie. Bunnahabhain, Bowmore und Ardbeg beflügelten ihre Gedanken und Träume.
„Warum bauen wir nicht unsere eigene Distillery?“ fragten sich die drei Whisky-Liebhaber. Eine neue Brennerei wurde zumindest in ihren Köpfen geboren, Pläne entwickelt, die Finanzierung gesichert und verschiedene Standorte geprüft. Kompetenz-Partner wurden gesucht. Abhishek Banik vom International Centre for Brewing and Distilling der Heriot-Watt University in Edinburgh wurde ihr Berater und eröffnete ihnen neue fruchtbare Wege der Zusammenarbeit zwischen Universität und Brennerei.
Heute ist der gemeinsame Traum von einer Micro-Distillery längst eine Realität. In Methven, westlich von der ehemaligen mittelalterlichen schottischen Hauptstadt Perth gelegen, fanden sie bei der BlueSky Experience den idealen Ort, wo sie zukünftig Bier brauen und Whisky destillieren können. Damit wird die Strathearn Distillery die erste britische Brennerei überhaupt, die gleichzeitig eine Bierbrauerei und eine Whisky-Brennerei unter ihrem Dach vereint. Das beliebte und vielbesuchte Event Center BlueSky Experience mit Reitstall sowie repräsentativen Tagungsräumen ist der ideale Standort für den „Whisky Garden“. Umgeben von Weiden und bestem Ackerland für eine nitratarme Braugerste ergänzen sich Motivationstrainer mit Whiskymachern und umgekehrt. Dort erschließen die vor neuen Ideen nur so sprießenden Bierbrauer und Whiskybrenner neue Wege der Vermarktung, die sich zukünftig bis hin zu einem Erlebnispark und einer Whisky-Schule entfalten sollen. Im gleichnamigen zwei-Michelin-Sterne Restaurant des berühmten Gleneagles Hotels, hoffen sie ihren Whisky kredenzen zu können.
In ehemaligen Pferdeställen werden ab Juli 2013 Bier und Gerstendestillate sprudeln. „Wir möchten an alte Traditionen anknüpfen, ein handgemachtes reines Bier ohne chemische Zusätze und einen Whisky, der weder gefärbt, noch kühlgefiltert wird, herstellen, so wie das früher einmal auf den Bauernhöfen der Region üblich war,“ erläutert einer der Direktoren Tony Reeman-Clark. Sie denken sogar an ein eigenen malting floor. Die Gerste soll ebenfalls selbst angebaut werden.
Früher gab es in Perthshire über sechzig Whisky-Destillerien von den heute nur noch Edradour und Glenturret verblieben sind. Strathearn wird sich in deren Mitte sicherlich sehr wohlfühlen und zu einer weiteren Touristenattraktion werden.
Ein traditioneller Usquebaugh, wie dieser früher auf den Bauernhöfen gebrannt wurde, wird ebenfalls das Portfolio an Produkten erweitern.
Tony, David W. und David L. haben große Pläne, denn neben Bier und Whisky werden sie ebenfalls einen Gin destillieren, der eine rauchige Note aufweisen soll. Das ist überraschend!
Liebhaber des Außergewöhnlichen können bereits heute ein Strathearn Early Bird Cask erwerben, das erstmals in 2016 als Whisky verkostet werden kann:
http://www.strathearndistillery.com
Alle Fotos Copyright Ernst J. Scheiner 2013. Alle Rechte vorbehalten.
Informationen
www.strathearndistillery.com
www.blueskyexperiences.com
www.hogacompany.com
www.whisky-distilleries.net
Strathearn Distillery
Bachilton Farm Steading
PH1 3QX Methven
Perth and Kinross
Scotland GB