Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Der Langener Fotojournalist Michael Schmidt zeigt im Restaurant Himmel & Erde in der Neuen Stadthalle Langen außergewöhnliche Aufnahmen von Schottland und dessen Whiskykultur. Begleitet wird die Ausstellung von originellen Verkostungen des Nationalgetränks bei Kerzenschein unter freiem Himmel.
Einst war Caerlaverock Castle ein Bollwerk gegen Englands Könige. Heute ist die dreieckige Wasserburg im Südwesten Schottlands ein Touristenmagnet. Der Langener Michael Schmidt hat sie für seine Ausstellung fotografiert.
Es ist eine raue Gegend, gezeichnet von Wind und Regen, wo Sonnenstrahlen sich durch die Wolken kämpfen müssen, um dann alles für Sekunden in ein gleißendes Licht zu tauchen: Schottland. Hier ist die Heimat des schottischen Whiskys. Ab März präsentiert Schmidt in „Himmel & Erde“ (Südliche Ringstraße 77) unter dem Titel „Land of Whisky“ 25 beeindruckende Leinwandabzüge, die Lust auf das Land im Norden Großbritanniens und auf seine hochprozentigen Spezialitäten machen. Die Schau ist eine Kooperation mit der Stadt Langen, die feierliche Eröffnung am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr, durch Bürgermeister Frieder Gebhardt. Udo Seiwert-Fauti, Europa- und Schottlandkorrespondent (Straßburg), führt in einer kurzen Rede in die Ausstellung ein. Besucher können anschließend zu den Öffnungszeiten des Restaurants – vielleicht bei einem Glas Scotch — die Bilder in Ruhe betrachten.
Nach Gebhardts Worten ist „Himmel & Erde“ genau der richtige Ort für die Präsentation. „Essen und Trinken, Genuss und Freude stehen hier im Mittelpunkt. Genau das zeigen die Bilder von Michael Schmidt.“
Im Lagerhaus der Glen Moray-Brennerei in Nordosten Schottlands verdeutlichen Demonstrationsfässer den Reifeprozess. Etwa 2,5 Prozent des Whiskys verdunsten jährlich. Das ist der sogenannte „Angel´s Share“
Die von Wellen umbrandete Islay-Brennerei Laphroaig, schimmernde Kupferbrennblasen in der Deanston-Destilliere, ein Blick mitten in die Holzfässer von Glen Moray — Kenner kommen bei solchen Anblicken ins Schwärmen. Schmidt hat viele Hürden nehmen müssen, um seine Vorstellungen umsetzen zu können.
Er sagt: „Sicherheitsbedenken, Firmengeheimnisse und Effizienzgründe machen es extrem schwierig, eine Fotoerlaubnis für das Innere der Brennereien zu erhalten.“
Bei der Schau geht es aber nicht nur um das hochprozentige Getränk, sondern Schmidt präsentiert auch zahlreiche Aufnahmen, die die landschaftliche Vielfalt der Islands, Highlands und Lowlands widerspiegeln: Berge, Burgen, wilde „Glens“, wie dort die Täler heißen, und zusätzlich die urigen Pubs in der Hauptstadt Edinburgh. Dazu kommen Motive aus der markanten Tierwelt wie die berühmten zotteligen Hochlandrinder. Der eine oder andere Mann im Kilt — dem Schottenrock — ist natürlich auch mit von der Partie.
Schmidt weiß viel über die Bedeutung des schottischen Whiskys zu erzählen: „Scotch – das sagt schon der Name — ist Teil der schottischen Kultur und Geschichte genau wie die Brennereien seit Generationen das Bild der Landschaft prägen.“ Seine Faszination für dieses Land möchte er auch anderen Menschen vermitteln. Gelegenheit dazu hat er bei den drei Whisky-Verkostungen, die die Ausstellung begleiten. Sie werden unter freiem Himmel und bei Kerzenschein hinter der Neuen Stadthalle auf dem Hügel „Mount Pitthan“, der den Namen von Langens ehemaligem Bürgermeister trägt, zelebriert. Bei schlechtem Wetter geht’s direkt in die Neue Stadthalle.
Das erste Tasting am Samstag, 2. Juni, ist eine Einführung in die klassischen schottischen Whiskyregionen. Ein weiteres am Samstag, 16. Juni, beschäftigt sich mit Whisky und Schokolade. Am Samstag, 8. September, widmet sich Schmidt schließlich ganz allein den Spezialitäten der legendären Brennerei Bruichladdich. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.schmidt-punkt.de oder per E‑Mail an .
Michael Schmidt auf Fotopirsch.
Der Langener veranstaltet bereits seit zehn Jahren Whiskyverkostungen an der örtlichen Volkshochschule und inzwischen im ganzen Rhein-Main-Gebiet. Er weiß, wovon er spricht: Zwei Jahre hat er in Glasgow gelebt, dort als Korrespondent für deutsche Medien gearbeitet, und es zieht ihn weiterhin regelmäßig in die rauen Landschaften des Nordens. Außerdem besitzt er das „Certificate of Expertise in the Sales and Services of Scotch Whisky“, das ihn als Fachmann ausweist.
Seit 2010 gibt er im Eigenverlag einen Bildkalender über Schottland und Whisky heraus, aus dem auch viele Motive der Ausstellung stammen. Für den Autodidakten ist die Schottland-Fotografie ein Ausgleich zum Tagesgeschäft als Pressereferent beim Regionalverband FrankfurtRheinMain. Daneben gibt Schmidt als Medienpädagoge sein fundiertes Praxiswissen in Sachen Film und Fernsehen weiter. Darüber hinaus verfasst der ausgebildete Journalist umfangreiche Fotoreportagen für Kundenmagazine.
Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Translate this page into English
Der Langener Fotojournalist Michael Schmidt zeigt im Restaurant Himmel & Erde in der Neuen Stadthalle Langen außergewöhnliche Aufnahmen von Schottland und dessen Whiskykultur. Begleitet wird die Ausstellung von originellen Verkostungen des Nationalgetränks bei Kerzenschein unter freiem Himmel.
Es ist eine raue Gegend, gezeichnet von Wind und Regen, wo Sonnenstrahlen sich durch die Wolken kämpfen müssen, um dann alles für Sekunden in ein gleißendes Licht zu tauchen: Schottland. Hier ist die Heimat des schottischen Whiskys. Ab März präsentiert Schmidt in „Himmel & Erde“ (Südliche Ringstraße 77) unter dem Titel „Land of Whisky“ 25 beeindruckende Leinwandabzüge, die Lust auf das Land im Norden Großbritanniens und auf seine hochprozentigen Spezialitäten machen. Die Schau ist eine Kooperation mit der Stadt Langen, die feierliche Eröffnung am Freitag, 2. März, um 19.30 Uhr, durch Bürgermeister Frieder Gebhardt. Udo Seiwert-Fauti, Europa- und Schottlandkorrespondent (Straßburg), führt in einer kurzen Rede in die Ausstellung ein. Besucher können anschließend zu den Öffnungszeiten des Restaurants – vielleicht bei einem Glas Scotch — die Bilder in Ruhe betrachten.
Die von Wellen umbrandete Islay-Brennerei Laphroaig, schimmernde Kupferbrennblasen in der Deanston-Destilliere, ein Blick mitten in die Holzfässer von Glen Moray — Kenner kommen bei solchen Anblicken ins Schwärmen. Schmidt hat viele Hürden nehmen müssen, um seine Vorstellungen umsetzen zu können.
Bei der Schau geht es aber nicht nur um das hochprozentige Getränk, sondern Schmidt präsentiert auch zahlreiche Aufnahmen, die die landschaftliche Vielfalt der Islands, Highlands und Lowlands widerspiegeln: Berge, Burgen, wilde „Glens“, wie dort die Täler heißen, und zusätzlich die urigen Pubs in der Hauptstadt Edinburgh. Dazu kommen Motive aus der markanten Tierwelt wie die berühmten zotteligen Hochlandrinder. Der eine oder andere Mann im Kilt — dem Schottenrock — ist natürlich auch mit von der Partie.
Schmidt weiß viel über die Bedeutung des schottischen Whiskys zu erzählen: „Scotch – das sagt schon der Name — ist Teil der schottischen Kultur und Geschichte genau wie die Brennereien seit Generationen das Bild der Landschaft prägen.“ Seine Faszination für dieses Land möchte er auch anderen Menschen vermitteln. Gelegenheit dazu hat er bei den drei Whisky-Verkostungen, die die Ausstellung begleiten. Sie werden unter freiem Himmel und bei Kerzenschein hinter der Neuen Stadthalle auf dem Hügel „Mount Pitthan“, der den Namen von Langens ehemaligem Bürgermeister trägt, zelebriert. Bei schlechtem Wetter geht’s direkt in die Neue Stadthalle.
Das erste Tasting am Samstag, 2. Juni, ist eine Einführung in die klassischen schottischen Whiskyregionen. Ein weiteres am Samstag, 16. Juni, beschäftigt sich mit Whisky und Schokolade. Am Samstag, 8. September, widmet sich Schmidt schließlich ganz allein den Spezialitäten der legendären Brennerei Bruichladdich. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.schmidt-punkt.de oder per E‑Mail an .
Der Langener veranstaltet bereits seit zehn Jahren Whiskyverkostungen an der örtlichen Volkshochschule und inzwischen im ganzen Rhein-Main-Gebiet. Er weiß, wovon er spricht: Zwei Jahre hat er in Glasgow gelebt, dort als Korrespondent für deutsche Medien gearbeitet, und es zieht ihn weiterhin regelmäßig in die rauen Landschaften des Nordens. Außerdem besitzt er das „Certificate of Expertise in the Sales and Services of Scotch Whisky“, das ihn als Fachmann ausweist.
Seit 2010 gibt er im Eigenverlag einen Bildkalender über Schottland und Whisky heraus, aus dem auch viele Motive der Ausstellung stammen. Für den Autodidakten ist die Schottland-Fotografie ein Ausgleich zum Tagesgeschäft als Pressereferent beim Regionalverband FrankfurtRheinMain. Daneben gibt Schmidt als Medienpädagoge sein fundiertes Praxiswissen in Sachen Film und Fernsehen weiter. Darüber hinaus verfasst der ausgebildete Journalist umfangreiche Fotoreportagen für Kundenmagazine.