Translate this page into English
Anfang August ist auf Whiskystats der neue Insights Report 2025 H1 erschienen, der auf 19 Seiten die aktuelle Entwicklung auf dem Whisky-Markt zusammenfasst. Ich fasse Euch den Report kurz zusammen, der bis November nur für Premium-Mitglieder verfügbar ist.

Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheiten auf den Sekundärmarkt
Der Whiskymarkt hat in der ersten Jahreshälfte 2025 eine turbulente Entwicklung erfahren, die durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten geprägt war. Die jüngsten Erkenntnisse aus dem Whiskystats Insights Report 2025 H1 Update und der Analyse auf der Whiskystats-Website beleuchten die Dynamik des Sekundärmarktes und zeigen, wie verschiedene Whisky-Kategorien auf die veränderten Rahmenbedingungen reagiert haben.
Marktentwicklung und Preisvolatilität
Die erste Hälfte des Jahres 2025 begann mit einer Phase der Stabilisierung der Preise auf dem Sekundärmarkt. Der Whiskystats Whisky Index, der die Preise der 500 historisch meistgehandelten Whiskys abbildet, zeigte im ersten Quartal 2025 einen leichten Anstieg um 2,6 %. Im zweiten Quartal folgte jedoch ein Rückgang von 6,7 %, was auf die wirtschaftlichen Turbulenzen zurückzuführen ist. Dies steht im Kontext eines allgemeinen Abschwungs auf den Märkten für Luxus-Sammelobjekte, einschließlich Wein, Kunst und Uhren, die alle ähnliche Rückgänge verzeichneten.

Segmentierte Performance der Whisky-Kategorien
Innerhalb des Whiskymarktes zeigten sich deutliche Unterschiede in der Performance einzelner Kategorien. Während sich die Preise für Scotch- und Irish-Whiskys nach anfänglicher Volatilität stabilisierten, setzte sich der Preisverfall bei japanischem Whisky fort. Der Whiskystats Japan Index verzeichnete weiterhin sinkende Werte, was auf eine anhaltende Schwäche in diesem Segment hinweist.
Ein Beispiel für diese Divergenzen ist die Performance von Springbank, die trotz eines Rückgangs im Handelswert um 22 % im zweiten Quartal 2025 ein Wachstum des Handelsvolumens um 4 % verzeichnete. Im Gegensatz dazu mussten Marken wie Macallan und Yamazaki sowohl bei Handelswert als auch ‑volumen deutliche Rückgänge hinnehmen.
Veränderungen bei Handelsvolumen und Käuferverhalten
Die Handelsvolumina auf dem Sekundärmarkt gingen im zweiten Quartal 2025 leicht zurück, von 80.000 auf 79.000 gehandelten Flaschen. Der Gesamtwert der gehandelten Flaschen sank jedoch um über 19 %, was auf eine steigende Preissensibilität der Käufer, insbesondere bei hochpreisigen Whiskys, hindeutet. Während Whiskys im unteren Preissegment unter 100 Euro eine Zunahme von Volumen und Wert um 7 % verzeichneten, brachen die Volumina im Bereich von 2.000–5.000 Euro um 32 % ein.
Höhepunkte bei Auktionen
Die erste Jahreshälfte brachte auch neue Rekorde und Überraschungen auf den Auktionsmärkten. Der Yamazaki 55-Year-Old Second Release erreichte zwar 215.350 Euro den höchsten Preis, vergleichen mit dem Preis vor 3 Jahren (um 530.000 Euro) war es dennoch ein Negativrekord. Und auch an anderer Stelle zeigte sich die Volatilität des Marktes. Der Hanyu Ten of Spades beispielsweise wurde im März 2025 bei zwei Auktionen zu Preisen von 137.620 Euro und 66.514 Euro verkauft – ein drastischer Preisunterschied innerhalb weniger Tage.
Fazit: Herausforderungen und Chancen
Die Entwicklungen auf dem Whiskymarkt im ersten Halbjahr 2025 zeigen, wie stark wirtschaftliche Unsicherheiten Luxus-Sammelmärkte beeinflussen können. Während einige Marken und Kategorien Resilienz bewiesen, stehen andere vor erheblichen Herausforderungen. Für Sammler und Investoren wird es zunehmend wichtiger, die spezifischen Dynamiken einzelner Segmente und Marken zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Trotz der Schwankungen bietet der Markt weiterhin Chancen, insbesondere für Whiskys mit starkem Ruf und beständiger Qualität.
Zusammenfassung und Download des Reports als PDF (für Premium-Mitglieder) bei Whiskystats.
0 Kommentare zu “Whiskystats Insights Report 2025 H1: Wirtschaftliche Unsicherheit bremst Erholung des Whiskymarkts”