Media News

Vom Traditionsbetrieb bis zur Brewstillery – mit dem Whisk(e)y Atlas durch Europa

Whisk(e)y Atlas Europe 2025
(* = Affi­lia­te-Link / Bild­quel­le: Amazon-Partnerprogramm)
×
Pro­dukt­prei­se und ‑ver­füg­bar­keit sind zum ange­ge­be­nen Datum / Uhr­zeit kor­rekt und kön­nen sich ändern. Alle Preis- und Ver­füg­bar­keits­in­for­ma­tio­nen auf https://www.amazon.de/ zum Zeit­punkt des Kaufs gel­ten für den Kauf die­ses Produkts.

Trans­la­te this page into English

Im Sep­tem­ber 2025 erscheint der Whisk(e)y Atlas Euro­pe 2025. Die­ser ist der aktua­li­sier­te und erwei­ter­te Nach­fol­ger vom Whisk(e)y Atlas 2023. In den zurück­lie­gen­den zwei Jah­ren erhöh­te sich die Anzahl der akti­ven Whis­ky­de­stil­le­rien um 340, von 1082 akti­ven Whis­ky Destil­le­rien (2023) auf 1422 (2025). Eini­ge Whis­ky Destil­le­rien wur­den in die­sen Zeit­raum auch geschlos­sen. Whisk(e)y‑Liebhaber fin­den so nicht nur Wis­sens­wer­tes rund um ihr Lieb­lings­ge­tränk, son­dern auch zahl­rei­che regio­na­le und geschmack­vol­le Inspi­ra­tio­nen für Rei­sen in die Welt des Whisk(e)ys.

Ob bei Tra­di­ti­ons­lieb­ha­bern oder trend­be­wuss­ten Genie­ßern – Whisk(e)y ist ein ech­ter Dau­er­bren­ner. Längst wird er nicht mehr nur in den alt­ein­ge­ses­se­nen Destil­le­rien in Schott­land und Irland pro­du­ziert. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind in ganz Euro­pa neue Destil­le­rien ent­stan­den, die die Whisk(e)y‑Landschaft viel­fäl­ti­ger und span­nen­der machen. Die Vor­lie­ben haben sich weg von indus­tri­ell gefer­tig­ten Mas­sen­spi­ri­tuo­sen hin zu hoch­wer­ti­gen Pro­duk­ten mit ech­ter Her­kunft ver­scho­ben. Neben hand­werk­li­chen Ansprü­chen wächst auch das Inter­es­se an einer nach­hal­ti­gen und umwelt­freund­li­chen Produktion.

Gemäß dem Sprich­wort „Bier ist ein unfer­ti­ger Whis­ky“ haben sich in der jün­ge­ren Ver­gan­gen­heit zudem zahl­rei­che „Brewstil­lerys“ ent­wi­ckelt, eine Kom­bi­na­ti­on aus Braue­rei und Destil­le­rie unter einem Dach, die neben den klas­si­schen Destil­le­rien eben­falls im Whisk(e)y Atlas Euro­pe 2025 ver­zeich­net sind. Oft­mals ver­bun­den mit einem gas­tro­no­mi­schen Ange­bot, sind sie belieb­tes Ziel für Whisk(e)y‑Freunde und machen die Ver­kos­tung vor Ort zu einem rund­um Erlebnis.

Die Wurzeln des Whisk(e)ys: Schottland und Irland

Schott­land und Irland sind nach wie vor die wich­tigs­ten und, gemes­sen am Pro­duk­ti­ons­vo­lu­men, die größ­ten Whisk(e)y Pro­du­zen­ten in Euro­pa. Bei­den Län­dern ist daher der Schwer­punkt im vor­de­ren Teil des Atlas‘ gewidmet.

Schott­land ver­fügt der­zeit über die größ­te Anzahl von lagern­den Whisk(e)y Fäs­sern in der Welt (ver­schie­de­ne Quel­len schät­zen zwi­schen 32 und 36 Mil­lio­nen Fäs­ser in den schot­ti­schen Warehou­ses). Alle Stand­or­te der gro­ßen Mäl­ze­rei­en, Küfe­rei­en, zen­tra­len Warehou­ses (Bond) und Abfüll­an­la­gen in Schott­land sind im Whisk(e)y Atlas ver­zeich­net. Für noch mehr Detail­wis­sen zeigt der Atlas, wel­che schot­ti­schen Destil­le­rien zum Teil noch selbst mälzen.

Regionalkarten und Distillery Finder

46 Regio­nal­kar­ten, ein Stadt­plan von Camp­bel­town (in der Ver­gan­gen­heit mit über 30 loka­len Destil­le­rien die Whis­ky-Haupt­stadt der Welt), sechs Über­sichts­kar­ten und zwei Gra­fi­ken hel­fen bei der Ori­en­tie­rung und machen die Erfolgs­ge­schich­te des Whisk(e)ys in ganz Euro­pa visu­ell sicht­bar. Neben den akti­ven Destil­le­rien zeigt der Atlas rund 100 Whisk(e)y Destil­le­rien, die geplant oder im Bau sind sowie cir­ca 800 bereits geschlos­se­ne Betrie­be. Alle Ein­trä­ge sind alpha­be­tisch nach Land und Regi­on geordnet.

Der „Distil­lery Fin­der“ am Ende des Buches ist in sie­ben Regio­nen unter­teilt und hilft bei der Suche nach einer bestimm­ten Destil­le­rie, einem Mar­ken­na­men oder nach den Destil­le­rien eines Kon­zerns. Zu jeder Destil­le­rie sind Stand­ort, Jahr der Eröff­nung, Jahr der Schlie­ßung, Fir­men­na­me, Inter­net­adres­se sowie die Art des dort her­ge­stell­ten Whisk(e)ys angegeben.

  • Orgi­nal­ti­tel: Whisk(e)y Atlas Euro­pe 2025
  • Ver­lag: Alba-Coll­ec­tion Verlag
  • Erschei­nungs­ter­min: 15. Sep­tem­ber 2025
  • Auf­la­ge: 1. Auf­la­ge (09/2025)
  • Spra­che: Englisch
  • Sei­ten: 136
  • For­mat: Hard­co­ver (30 x 21,5 cm)
  • ISBN: 978–3‑944148–94‑6
  • Preis: 49 €

Erhält­lich in Whis­ky­fach- und Buch­han­del oder direkt beim Ver­lag.

(Pres­se­mit­tei­lung)

(* = Affi­lia­te-Link / Bild­quel­le: Amazon-Partnerprogramm)
×
Pro­dukt­prei­se und ‑ver­füg­bar­keit sind zum ange­ge­be­nen Datum / Uhr­zeit kor­rekt und kön­nen sich ändern. Alle Preis- und Ver­füg­bar­keits­in­for­ma­tio­nen auf https://www.amazon.de/ zum Zeit­punkt des Kaufs gel­ten für den Kauf die­ses Produkts.

Jörg Bechtold beschäftigt sich seit Ende der 90er Jahre mit Single Malt Whisky. Auf mehreren Reisen nach Schottland hat er Land und Leute kennengelernt sowie viele Destillerien besucht. 2002 hatte er die WHISKYFANPAGE.DE begründet, seit 2006 schreibt er dieses Blog und ist außerdem als Referent für Whisky-Tastings tätig.

0 Kommentare zu “Vom Traditionsbetrieb bis zur Brewstillery – mit dem Whisk(e)y Atlas durch Europa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert