Diese Woche gibt es mal keinen langen Bericht zu einem Thema, sondern einen Rundumschlag zu alle dem, was in letzter Zeit so passiert ist:
Als Reaktion auf Lidls Britische Woche hat sich das Ettlinger Tor Center in meiner Heimatstadt Karlsruhe very british geschmückt und in den unteren Stockwerken Oldtimer (die auf englisch übrigens „vintage cars“ heißen) von Mini, Jaguar, Aston Martin, Austin Morris und ähnlichem aufgestellt und dazu noch sehr schön mit passenden Accessoires dekoriert. Im Untergeschoß (neudeutsch Basement genannt) gibt es dazu einen kleinen Shop mit britischen Lebensmitteln vom Piccadilly English Shop und Single Malts von Best-Whisky. Durchaus sehenswert das Ganze.
Beim Online-Shop whiskyundspirituosen.de gibt es ab sofort in eine Happy Hour, bei der es immer ein Produkt besonders günstig gibt. Sie dauert 1–6 Stunden, so lange der Vorrat reicht. Da der Zeitpunkt nicht festgelegt ist, müsst Ihr immer mal wieder reinschauen.
Apropos reinschauen – Heinz Fesl hat nicht nur den Titel seines neuen Foto-Kalenders bekanntgegeben, sondern ihn auch gleich zum Anschauen auf seine Website gestellt: Secrets of the Scottish Isles 2010. Wie nicht anders zu erwarten lohnt es sich auch nächstes Jahr wieder, die knapp 30 EUR auszugeben.
Maker’s Mark (ein guter und günstiger Bourbon) hat eine Eventreihe in deutschen Städten gestartet. Von April bis Juni 2009 erleben die Gäste ausgewählter Maker’s Mark Embassy Bars an sieben Abenden exklusive Live-Auftritte aus den Genres Musik und Literatur. In intimer Atmosphäre erleben die Gäste den Auftritt des Künstlers hautnah und haben anschließend die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Letzte Möglichkeit dazu: 18. Juni 2009, Riverkasematten, Hamburg, 20 Uhr. Mehr Infos auf der eigens eingerichteten MySpace-Seite.
Malt Whisky Ambassador Ralf Großmann hat unter malt-whisky.eu eine neue Seite gestartet, die tiefe Einblicke in Herstellung und Genuß von Single Malt Whisky bietet. Das Besondere daran sind die vielen PDF-Downloads mit Detailinfos zu den einzelnen Themen. Das Ganze gibt es nicht nur auf deutsch, sondern auch in englisch und französisch.
Noch under construction ist dagegen The Ardbeg Project, bei dem sich bekannte Ardbeg-Sammler zusammengetan haben, um ein Verzeichnis aller Ardbeg-Abfüllungen zu erstellen. Langweilig dürfte ihnen dabei nicht werden.
Last but not least habe ich mir angeregt durch eine israelische Followerin auf Twitter mit hebräischem Whisky-Blog die Frage gestellt, ob Single Malt Whisky eigentlich koscher ist. Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man bei CelticMalts auf englisch nachlesen kann. Auf deutsch zusammengefasst: Single Malt im Prinzip ja, sofern er nicht in Weinfässern gelagert wurde (das umfasst auch Sherry, Port, Madeira & Co.). Blended Whisky eher nein, weil man nicht weiß was alles drin ist. Interessant ist der Artikel auch deshalb, weil man mal erfährt, was in verschiedenen Ländern so alles an Zusatzstoffen erlaubt ist. Ich bleibe dann doch lieber bei den Schotten …
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Diese Woche gibt es mal keinen langen Bericht zu einem Thema, sondern einen Rundumschlag zu alle dem, was in letzter Zeit so passiert ist:
Als Reaktion auf Lidls Britische Woche hat sich das Ettlinger Tor Center in meiner Heimatstadt Karlsruhe very british geschmückt und in den unteren Stockwerken Oldtimer (die auf englisch übrigens „vintage cars“ heißen) von Mini, Jaguar, Aston Martin, Austin Morris und ähnlichem aufgestellt und dazu noch sehr schön mit passenden Accessoires dekoriert. Im Untergeschoß (neudeutsch Basement genannt) gibt es dazu einen kleinen Shop mit britischen Lebensmitteln vom Piccadilly English Shop und Single Malts von Best-Whisky. Durchaus sehenswert das Ganze.
Beim Online-Shop whiskyundspirituosen.de gibt es ab sofort in eine Happy Hour, bei der es immer ein Produkt besonders günstig gibt. Sie dauert 1–6 Stunden, so lange der Vorrat reicht. Da der Zeitpunkt nicht festgelegt ist, müsst Ihr immer mal wieder reinschauen.
Apropos reinschauen – Heinz Fesl hat nicht nur den Titel seines neuen Foto-Kalenders bekanntgegeben, sondern ihn auch gleich zum Anschauen auf seine Website gestellt: Secrets of the Scottish Isles 2010. Wie nicht anders zu erwarten lohnt es sich auch nächstes Jahr wieder, die knapp 30 EUR auszugeben.
Maker’s Mark (ein guter und günstiger Bourbon) hat eine Eventreihe in deutschen Städten gestartet. Von April bis Juni 2009 erleben die Gäste ausgewählter Maker’s Mark Embassy Bars an sieben Abenden exklusive Live-Auftritte aus den Genres Musik und Literatur. In intimer Atmosphäre erleben die Gäste den Auftritt des Künstlers hautnah und haben anschließend die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. Letzte Möglichkeit dazu: 18. Juni 2009, Riverkasematten, Hamburg, 20 Uhr. Mehr Infos auf der eigens eingerichteten MySpace-Seite.
Malt Whisky Ambassador Ralf Großmann hat unter malt-whisky.eu eine neue Seite gestartet, die tiefe Einblicke in Herstellung und Genuß von Single Malt Whisky bietet. Das Besondere daran sind die vielen PDF-Downloads mit Detailinfos zu den einzelnen Themen. Das Ganze gibt es nicht nur auf deutsch, sondern auch in englisch und französisch.
Noch under construction ist dagegen The Ardbeg Project, bei dem sich bekannte Ardbeg-Sammler zusammengetan haben, um ein Verzeichnis aller Ardbeg-Abfüllungen zu erstellen. Langweilig dürfte ihnen dabei nicht werden.
Last but not least habe ich mir angeregt durch eine israelische Followerin auf Twitter mit hebräischem Whisky-Blog die Frage gestellt, ob Single Malt Whisky eigentlich koscher ist. Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man bei CelticMalts auf englisch nachlesen kann. Auf deutsch zusammengefasst: Single Malt im Prinzip ja, sofern er nicht in Weinfässern gelagert wurde (das umfasst auch Sherry, Port, Madeira & Co.). Blended Whisky eher nein, weil man nicht weiß was alles drin ist. Interessant ist der Artikel auch deshalb, weil man mal erfährt, was in verschiedenen Ländern so alles an Zusatzstoffen erlaubt ist. Ich bleibe dann doch lieber bei den Schotten …