Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Tschechien? Tschechien! 1989, der eiserne Vorhang begann sich gerade zu lüften, produzierte die Pradlo Distillery im Westen der Tschechoslowakei schon seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Spirituosen, darunter auch Single Malt Whisky. Benannt wurde er nach einer alten Mühle von 1928, mit der das Malz gemahlen wurde. Verwendet wurden neben einheimischem Malz und klarem, böhmischen Wasser auch Eichenholzfässer aus heimischer Eiche. Durch die Wirren des Umbruchs wurden die Fässer vergessen und kamen erst 20 Jahre später wieder ans Tageslicht. Soviel zur Geschichte, nun folgen Tatsachen:
Hammerhead Czech Single Malt, 20yo, 40,7% Ein Exot mit bisher erstaunlich guten Noten.
Auge: Schönes Gold, Perlenrand, Legs Nase: Zurückhaltend, fruchtige Gummibären, süß Mund: Frisch, wie Teflon-beschichtet (glatt, indifferent), leichte Würze Hals: Jetzt vollere Frucht (hell), Vanille und leichte Würze, immer noch seltsam “glatt”, etwas bitter
Fazit: Naja, eigentlich gar kein schlechter Whisky. Was mich stört ist, dass er trotz seines fortgeschrittenen Alters keinerlei Angriffsfläche bietet. Er rinnt einfach so herunter und übrig bleibt nichts. Nett ihn probiert zu haben.
Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Translate this page into English
Tschechien? Tschechien! 1989, der eiserne Vorhang begann sich gerade zu lüften, produzierte die Pradlo Distillery im Westen der Tschechoslowakei schon seit vielen Jahren qualitativ hochwertige Spirituosen, darunter auch Single Malt Whisky. Benannt wurde er nach einer alten Mühle von 1928, mit der das Malz gemahlen wurde. Verwendet wurden neben einheimischem Malz und klarem, böhmischen Wasser auch Eichenholzfässer aus heimischer Eiche. Durch die Wirren des Umbruchs wurden die Fässer vergessen und kamen erst 20 Jahre später wieder ans Tageslicht. Soviel zur Geschichte, nun folgen Tatsachen:
Ein Exot mit bisher erstaunlich guten Noten.
Auge: Schönes Gold, Perlenrand, Legs
Nase: Zurückhaltend, fruchtige Gummibären, süß
Mund: Frisch, wie Teflon-beschichtet (glatt, indifferent), leichte Würze
Hals: Jetzt vollere Frucht (hell), Vanille und leichte Würze, immer noch seltsam “glatt”, etwas bitter
Fazit: Naja, eigentlich gar kein schlechter Whisky. Was mich stört ist, dass er trotz seines fortgeschrittenen Alters keinerlei Angriffsfläche bietet. Er rinnt einfach so herunter und übrig bleibt nichts. Nett ihn probiert zu haben.