Seit 25 Jahren informiert das Irland Journal über die kulturellen, gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Themen der Grünen Insel. Fachautoren berichten über aktuelle Strömungen in Politik und Kultur. Sie erlauben kritische Einblicke in das Wesen Irlands.
Musik und Literatur werden ebenso rezipiert wie Kunst und Theater. Rückblicke in die Geschichte und Wirkungen auf die Gegenwart verfeinern das Bild des nord-westlichen europäischen Nachbarn. Besonders hilfreich sind die regelmäßigen Veranstaltungshinweise zur keltischen Musik- und Theaterkultur in Deutschland, Österreich und die Schweiz. Reiseziele und Reiseorganisation werden selbstverständlich in einem Ratgeber ausführlich aufbereitet und ermöglichen somit eine kompetente Umsetzung individueller Reisepläne. Das Journal ist voller wertvoller Tipps und Ratschläge, ein fulminanter Fundus zur Anregung. Erstklassige Foto-Dokumentation steigern die Reiselust. Musikliebhabende werden dankbar die ausführlichen und umfangreichen Rezensionen aktueller CDs schätzen. Das Besondere: Das Irland Journal beschränkt sich thematisch nicht nur auf Eire, sondern blickt ebenfalls hinüber zu den keltischen Nachbarn in Schottland, Wales und Cornwall.
Da die Herstellung von Whisky oder Whiskey seinen Ursprung wohl in Irland hat, erscheinen ebenfalls Fachartikel zu irischen, walisischen und schottischen Brennereien. Die Autoren verbinden kulturgeschichtliche Aspekte mit der Herstellung des Wasser des Lebens und geben in ihren Beiträgen differenzierte Einblicke in die Destillation und Reifung eines Getreidebrandes. Verkostungsnotizen und Bezugsquellen informieren regelmäßig über die Produkte.
Leseproben und Textsammlungen verdeutlichen die Qualität des Irland Journals, das vom Christian Ludwig Verlag, Moers, viermal pro Jahr herausgeben wird. Einzelpreis 8,- Euro, Abo 27,- Euro und „Wer mit wenig auskommen muss, liest unsere vier Ausgaben im Jahr zum ermäßigten Solidaritätspreis von 18,- Euro,“ so Ludwig.
Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Musik und Literatur werden ebenso rezipiert wie Kunst und Theater. Rückblicke in die Geschichte und Wirkungen auf die Gegenwart verfeinern das Bild des nord-westlichen europäischen Nachbarn. Besonders hilfreich sind die regelmäßigen Veranstaltungshinweise zur keltischen Musik- und Theaterkultur in Deutschland, Österreich und die Schweiz. Reiseziele und Reiseorganisation werden selbstverständlich in einem Ratgeber ausführlich aufbereitet und ermöglichen somit eine kompetente Umsetzung individueller Reisepläne. Das Journal ist voller wertvoller Tipps und Ratschläge, ein fulminanter Fundus zur Anregung. Erstklassige Foto-Dokumentation steigern die Reiselust. Musikliebhabende werden dankbar die ausführlichen und umfangreichen Rezensionen aktueller CDs schätzen. Das Besondere: Das Irland Journal beschränkt sich thematisch nicht nur auf Eire, sondern blickt ebenfalls hinüber zu den keltischen Nachbarn in Schottland, Wales und Cornwall.
Da die Herstellung von Whisky oder Whiskey seinen Ursprung wohl in Irland hat, erscheinen ebenfalls Fachartikel zu irischen, walisischen und schottischen Brennereien. Die Autoren verbinden kulturgeschichtliche Aspekte mit der Herstellung des Wasser des Lebens und geben in ihren Beiträgen differenzierte Einblicke in die Destillation und Reifung eines Getreidebrandes. Verkostungsnotizen und Bezugsquellen informieren regelmäßig über die Produkte.
Leseproben und Textsammlungen verdeutlichen die Qualität des Irland Journals, das vom Christian Ludwig Verlag, Moers, viermal pro Jahr herausgeben wird. Einzelpreis 8,- Euro, Abo 27,- Euro und „Wer mit wenig auskommen muss, liest unsere vier Ausgaben im Jahr zum ermäßigten Solidaritätspreis von 18,- Euro,“ so Ludwig.
Bezug und Info: www.irland-journal.de
Aboservice Irland Journal:
Ausgewählte Beiträge vom Autor: Download als PDF