Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Mit Erwartungen zu brechen, ist das Lebenselixier von Turntable. Aber auch die irische Dingle Distillery kennt sich damit gut aus – zum Beispiel als die erste unabhängige Brennerei, die seit über einem Jahrhundert Single Pot Still Whiskey herausbrachte. Für den Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 reichen sich das Blending House und die Traditionsbewahrer kraftvoll die Hand.
Die Geschwister Alasdair alias „Ally“ und Gordon Stevenson gehen als Turntable Blending House ihren eigenen Weg. Sie kreieren schottische Blended Whiskys, die sich durch Komplexität, Innovationsgeist und Transparenz auszeichnen – ganz im Takt ihrer eigenen Sounds. Durch die Verschmelzung lokal verwurzelter, gradliniger Single Malts und Grains zu dem weiten Spektrum an Blends beweist die junge Marke, dass Blending unendliche Möglichkeiten für die geschmackliche Kreation eines Whiskys eröffnet. Dabei brechen die Schotten konventionelle Erwartungen. Dies beweisen sie jetzt einmal mehr durch eine ungewöhnliche Kooperation mit der auf der Nachbarinsel ansässigen Dingle Distillery.
Irland: Vom Bier zum Whisky
Dingel verdankt die Whiskywelt den drei Freunden Oliver Hughes, Liam LaHart und Peter Mosley. Das Trio hatte sich ursprünglich dem Brauen von Bier verschrieben. 1996 fassten die drei den Beschluss, eine Whiskey-Brennerei zu gründen, die vollkommen auf Handarbeit setzt. Sechs Jahre später eröffneten sie ihre Dingle Distillery im gleichnamigen Ort des Countys Kerry im Südwesten Irlands. Hier kommen drei handgefertigte Pot Stills zum Einsatz, die einen hohen Rücklauf generieren und zur Sanftheit und Reinheit von Dingle Whiskey beitragen. Zudem ist die Brennerei für Single Pot Still Abfüllungen und ihren klassischen Single Malt hochgeschätzt. Einer davon bringt die Iren nun mit den Schotten zusammen.
Nachbarn Hand in Hand: Irland und Schottland
Im Zentrum des Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 stehen die Gewürznoten eines in Oloroso Hogsheads gereiften Dingle Single Pot Still Whiskeys. Unterstrichen werden diese durch die Vermählung mit schottischem Single Malt und Single Grain aus Rye Barrels, PX Sherry Puncheons und First-Fill-Bourbonfässern. Das Ergebnis? Ein vollmundiger und mit 52 Volumenprozenten kräftiger Blended Whisky, der Zigarrengewürze und Rosinenschokolade mit Marzipan, Muskatnuss und Zitrusfrüchten verschmelzen lässt, um in einem komplexen, aber abgerundeten Finish auszuklingen.
Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 Blended Whisky
Herkunft: Schottland
Zusammensetzung: Dingle Pot Still Whiskey (41%), Balmenach Single Malt
(29%), Blair Athol Single Malt (12%), Loch Lomond Single
Grain (18%)
Fasstypen: Oloroso Hogsheads, First Fill Pedro Ximénez Sherry
Puncheons, First Fill Rye Barrels, First Fill Bourbon Barrels
Produktpreise und ‑verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Translate this page into English
Mit Erwartungen zu brechen, ist das Lebenselixier von Turntable. Aber auch die irische Dingle Distillery kennt sich damit gut aus – zum Beispiel als die erste unabhängige Brennerei, die seit über einem Jahrhundert Single Pot Still Whiskey herausbrachte. Für den Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 reichen sich das Blending House und die Traditionsbewahrer kraftvoll die Hand.
Die Geschwister Alasdair alias „Ally“ und Gordon Stevenson gehen als Turntable Blending House ihren eigenen Weg. Sie kreieren schottische Blended Whiskys, die sich durch Komplexität, Innovationsgeist und Transparenz auszeichnen – ganz im Takt ihrer eigenen Sounds. Durch die Verschmelzung lokal verwurzelter, gradliniger Single Malts und Grains zu dem weiten Spektrum an Blends beweist die junge Marke, dass Blending unendliche Möglichkeiten für die geschmackliche Kreation eines Whiskys eröffnet. Dabei brechen die Schotten konventionelle Erwartungen. Dies beweisen sie jetzt einmal mehr durch eine ungewöhnliche Kooperation mit der auf der Nachbarinsel ansässigen Dingle Distillery.
Irland: Vom Bier zum Whisky
Dingel verdankt die Whiskywelt den drei Freunden Oliver Hughes, Liam LaHart und Peter Mosley. Das Trio hatte sich ursprünglich dem Brauen von Bier verschrieben. 1996 fassten die drei den Beschluss, eine Whiskey-Brennerei zu gründen, die vollkommen auf Handarbeit setzt. Sechs Jahre später eröffneten sie ihre Dingle Distillery im gleichnamigen Ort des Countys Kerry im Südwesten Irlands. Hier kommen drei handgefertigte Pot Stills zum Einsatz, die einen hohen Rücklauf generieren und zur Sanftheit und Reinheit von Dingle Whiskey beitragen. Zudem ist die Brennerei für Single Pot Still Abfüllungen und ihren klassischen Single Malt hochgeschätzt. Einer davon bringt die Iren nun mit den Schotten zusammen.
Nachbarn Hand in Hand: Irland und Schottland
Im Zentrum des Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 stehen die Gewürznoten eines in Oloroso Hogsheads gereiften Dingle Single Pot Still Whiskeys. Unterstrichen werden diese durch die Vermählung mit schottischem Single Malt und Single Grain aus Rye Barrels, PX Sherry Puncheons und First-Fill-Bourbonfässern. Das Ergebnis? Ein vollmundiger und mit 52 Volumenprozenten kräftiger Blended Whisky, der Zigarrengewürze und Rosinenschokolade mit Marzipan, Muskatnuss und Zitrusfrüchten verschmelzen lässt, um in einem komplexen, aber abgerundeten Finish auszuklingen.
Turntable x Dingle – Collaboration Drop 02 Blended Whisky
(Pressemitteilung)