#Whisky ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Kunstform. Um die vielfältigen Aromen und Geschmacksnuancen eines guten Whiskys voll zu genießen, braucht man das richtige Glas. Doch welche Form ist die beste für Whisky? Das hängt davon ab, wie man Whisky trinken möchte. In diesem Artikel erfährst du, was du beim Kauf eines Whisky-Glases beachten solltest und welche Formvarianten es gibt.
Der Zweck des Nosings
Whisky ist ein komplexes Destillat, das aus verschiedenen Rohstoffen wie Gerste (oder anderen Getreidesorten), Hefe und Wasser hergestellt und in unterschiedlichen Fassarten mit verschieden langen Reifezeiten gelagert wird. Jeder Whisky hat seinen eigenen Charakter, der sich in seinem Aroma und Geschmack widerspiegelt. Um diese Eigenschaften wahrzunehmen, muss man Whisky nicht nur schmecken, sondern auch riechen. Das nennt man “Nosing”.
Nosing ist ein wichtiger Teil des Whisky-Genusses, denn der Geruchssinn beeinflusst den Geschmackssinn. Durch das Nosing kann man die verschiedenen Komponenten eines Whiskys identifizieren, wie zum Beispiel Früchte, Gewürze, Holz, Rauch, Vanille, Honig oder Leder. Das Nosing hilft auch, die Qualität und den Stil eines Whiskys zu beurteilen.
Warum Tumbler nicht geeignet sind
Die klassischen Whisky-Gläser, die man oft in Filmen oder Bars sieht, sind die sogenannten Tumbler. Sie haben eine breite Öffnung, einen dicken Boden und eine zylindrische oder leicht konische Form. Sie sind gut geeignet, um Whisky mit Eis, Wasser oder anderen Mixgetränken zu trinken, aber nicht für das Nosing.
Der Grund dafür ist, dass die breite Öffnung die Aromen des Whiskys schnell verfliegen lässt. Außerdem kann man mit einem Tumbler den Whisky nicht gut schwenken, um die Farbe und die Viskosität zu beobachten. Ein Tumbler ist also eher ein Party-Glas als ein Genießer-Glas.
Die Grundform eines Whisky-Glases
Wenn man Whisky pur oder mit einem kleinen Schluck Wasser trinken möchte, sollte man ein Glas wählen, das die Aromen des Whiskys konzentriert und an die Nase leitet. Die Grundform eines solchen Glases ist eine Tulpe. Das heißt, das Glas hat einen schmalen Fuß, einen bauchigen Körper und eine verengte Öffnung.
Die Vorteile dieser Form sind:
- Der schmale Fuß ermöglicht es, das Glas ohne Erwärmung des Whiskys zu halten.
- Der bauchige Körper bietet genug Platz, um den Whisky zu schwenken und die Farbe zu betrachten.
- Die verengte Öffnung fängt die Aromen des Whiskys ein und führt sie an die Nase.
Ein Tulpen-Glas ist also ideal für das Nosing und das Schmecken von Whisky.
Mögliche Formvarianten
Es gibt verschiedene Formvarianten von Tulpen-Gläsern, die sich in der Größe, der Krümmung und der Öffnung unterscheiden. Je nach persönlichem Geschmack und Whisky-Sorte kann man die passende Form wählen. Die zwei bekanntesten sind diese:
Das Glencairn-Glas ist das bekannteste und beliebteste Whisky-Glas. Es wurde speziell für Whisky entwickelt und hat eine Höhe von 11,5 cm, einen Durchmesser von 6,5 cm und ein Fassungsvermögen von 17 cl. Es hat eine elegante und schlichte Form, die an eine Mischung aus Tumbler und Tulpe erinnert. Es eignet sich für alle Arten von Whisky, besonders für Single Malts.
Das Copita-Glas ist ein traditionelles spanisches Sherry-Glas, das auch für Whisky verwendet wird. Es hat eine Höhe von 15 cm, einen Durchmesser von 5 cm und ein Fassungsvermögen von 12 cl. Es hat eine schlanke und hohe Form, die an eine Miniatur-Tulpe erinnert. Es eignet sich für feine und aromatische Whiskys, besonders für solche, die in Sherry-Fässern gereift sind.
Das NEAT Glass entstand 2002 aus einem Fehler bei der Glasherstellung und dabei wurde entdeckt, dass man mit einer besonderen Form des Glases die Aromen von Spirituosen besser von den alkoholischen Komponenten trennen kann. Dieser wissenschaftliche Ansatz führte 2012 zur Vorstellung des NEAT Glasses, das vor allem bei Spirituosenwettbwerben Anwendung findet.
Daneben gibt es auch noch andere moderne Interpretationen von Whisky-Gläsern, die einen Spagat zwischen den Tumblern und den Copitas versuchen. Hier zwei Beispiele:
Last but not least gibt es noch doppelwandige Gläser, mit denen trotz eines fehlenden Fußes einer Erwärmung des Whiskys durch die Körperwärme entgegnet werden soll. Nur ist die Erwärmung in den allermeisten Fällen gar nicht das Problem, sondern die beim folgenden Produkt abgebildeten Eiswürfel.
Fazit
Whisky-Gläser sind nicht nur ein Accessoire, sondern ein wichtiger Faktor für den Whisky-Genuss. Die Form eines Whisky-Glases beeinflusst die Aromen und den Geschmack des Whiskys. Die beste Form für Whisky ist eine Tulpe, die die Aromen konzentriert und an die Nase leitet. Es gibt verschiedene Formvarianten von Tulpen-Gläsern, die sich für verschiedene Whisky-Sorten und persönliche Vorlieben eignen.
Welches Glas man letztendlich nimmt, hängt also eher vom persönlichen Geschmack und der Art des Whiskys, den man trinkt ab. Wichtig ist dabei eher, dass man zum Vergleich verschiedener Whiskys sie auch immer aus dem selben Glas trinken sollte – denn die Form kann den Geschmack extrem beeinflussen.
Probiert es einfach mal aus und findet Euer Lieblingsglas! Slàinte!
0 Kommentare zu “Whisky-Gläser: Welche Form ist die beste?”